top of page

Die Flüchtlingskrise ist eine moderne Neufassung des Dramas "Nathan der Weise".

Jeder in Deutschland kennt mittlerweile die grausamen Bilder: Flüchtlinge mit alten Booten auf dem Meer, brennende Flüchtlingsheime und Demonstration gegen die Aufnahme von Flüchtlingen.


Ein neues Thema? Mit Sicherheit nicht: Schon 1779 beschäftigte sich Gotthold Ephraim Lessing mit den Konflikten zwischen Menschen mit verschiedenen Herkünften und Religionen. In seinem dramatischem Gedicht "Nathan der Weise" thematisiert er den Werdegang der Aufklärung der Menschen, die zu Beginn des Dramas vor allem eine Frage beschäftigt: Welche Religion ist die richtigste beziehungsweise wahrste?


Seit Beginn der Flüchtlingskrise im Jahre 2015 sind die Unterschiede der Menschen bezüglich ihrer Herkunft oder Religion wieder noch akuter geworden. Seit dem finden rechte Parteien, wie beispielsweise die AfD, noch mehr Zulauf - mit steigender Tendenz.


Die Menschen konzentrieren sich wieder viel mehr auf die Unterschiede zwischen Ihnen und "den anderen", also den hilfesuchenden Flüchtlingen. Sie hinterfragen negative und extremistische Behauptungen überhaupt nicht mehr, sondern nehmen diese nur auf und verbreiteten diese mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Allein auf Facebook werden solche Behauptungen allzu oft verbreitet.


Faktenfreie Behauptungen rechtsradikaler Menschen und Gruppierungen finden immer mehr Zuspruch. Alte, längst überholte Normen, wie z.B., dass Europa nur den Europäern gehört und Deutschland nur den Deutschen, finden nun traurigerweise wieder anklang. Verbunden mit vermittelter Angst und Hetze stehen wir immer noch komplett am Anfang der Aufklärung.


Die Menschen schließen sich lieber denen an, die am lautesten irgendwelche falschen Behauptungen machen, als sich irgendwie eigenen Gedanken zu machen.


Lessing versucht durch "Nathan der Weise" aufzuklären, dass die Religion alle miteinander verbunden sind und nicht aufgrund von Vorureilen die eine richtiger oder weniger richtig ist (vgl. V, 8).

Auch die Figur Nathan hat im Drama mit Menschen zu kämpfen, die gar nicht aus dieser "Bequemlichkeit", sich nicht selber zu informieren und einfach das zu tun, was andere als "richtig" behaupten, heraus möchten (III, 3), wie im Drama beispielsweise die Figur "Daja".


Somit ist das Werk Lessings "Nathan der Weise", solange Vorurteile gegenüber anderen Religionen, Nationen und insgesamt bei Flüchtlingen weiterhin bestehen, weiterhin aktuell und auf die aktuelle Zeit zu übertragen.


Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/meer-landschaft-natur-himmel-5949428/

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Ist Nathan der Weise noch aktuell?

Ich habe im Internet einen Artikel vom 8. November.2020, der Zeitung „Die Zeit“ gefunden, der heißt „Wir müssen über den Islamismus...

 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2020 Öko ist in, aber welches?. Erstellt mit Wix.com

bottom of page